Expedition-Zukunft-Verkehrspolitik-Soeren-Funk-06193 Kopie.jpg

Kollaborative Prozessgestaltung für wirksame Politik.

Wir gestalten partizipative Prozesse für Entscheidungstragende in Politik, Verwaltung, Wissenschaft oder Interessensvertretung.

Wir schaffen Raum, bieten Struktur und nutzen innovative Methoden für kollaborative Lösungen.

Politische Prozesse sind komplex und von unterschiedlichen Interessen geprägt. Expedition Zukunft hilft dabei, diese Komplexität zu strukturieren und mehrheitsfähige politische Lösungen zu entwickeln, die Wirkung entfalten.

Mit Erfahrung, Feingefühl und innovativen Methoden begleiten wir politische Akteure und Verwaltungen von der Klärung der Fragestellung über die Auswahl passender Formate bis zur Umsetzung konkreter Massnahmen – und binden dabei alle relevanten Akteure ein.

Ob Gesetzgebungsprojekte, Aktionspläne oder Multi-Stakeholder-Dialoge: Wir gestalten den Rahmen, schaffen Vertrauen und bringen die richtigen Menschen zusammen.

Gibt es ein Vorhaben, das Du gerne besprechen möchtest? Vereinbare einen unverbindlichen Call oder trete mit uns in Kontakt.

Ausgewählte Referenzen

Unsere Arbeit für Verwaltung, Wissenschaft und Politik

Policy Sprint zur CO₂-Entfernung

Auftraggeber: ETH SPEED2ZERO und Swiss Carbon Removal Platform

Ziel: Massnahmen zur CO₂-Entfernung als Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels 2050

Format: Zwei Workshops mit ca. 30 Teilnehmende pro Veranstaltung

  • Gemeinsam mit Politik und Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis führte Expedition Zukunft einen Policy Sprint zur CO₂-Entfernung durch. Dabei wurden zentrale Massnahmen konkretisiert – vom Aufbaupfad in Netto-Null-Fahrplänen über eine CO₂-Entsorgungsgebühr bis hin zur Nutzung von Gebäuden als CO₂-Speicher. Die erarbeiteten Ansätze bilden nun die Grundlage für den nächsten Schritt: die konkrete Umsetzung auf dem Weg zu Netto Null 2050.

Aktualisierung des Raumkonzepts Schweiz

Auftraggeber: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)

Ziel: Politisch anschlussfähige Aktualisierung des Raumkonzepts Schweiz

Format: Mehrstufiger partizipativer Prozess mit insgesamt 8 Workshops (40–100 Teilnehmende pro Veranstaltung) auf Deutsch und Französisch

  • Expedition Zukunft konzipierte und moderierte den offiziellen Beteiligungsprozess zur Aktualisierung des Raumkonzepts Schweiz auf DE/FR in mehrere Phasen:

    - Anforderungsdialog: 5 Workshops mit 40–100 Teilnehmenden zur Sammlung und Synthese zentraler Anforderungen an das neue Raumkonzept

    - Vertiefung mit Fachgruppe: 2 Workshops mit ca. 20 Teilnehmenden aus der Trägerschaft zur Vorbereitung der redaktionellen Ausarbeitung der Vorlage

    Ergebnisse:

    - Sammlung von Anforderungen, Einschätzungen und Rückmeldungen

    - Politisch anschlussfähige Resultate zur Weiterverwendung durch Trägerschaft

    - Professionelles Stakeholder-Mapping und Management auf DE und FR

Workshops zu Essential Services und digitalen Daten

Auftraggeber: Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)

Ziel: Entwicklung praxisnaher Grundlagen zur Stärkung der digitalen Resilienz kritischer Infrastrukturen in der Schweiz als Beantwortung einer Motion

Format: Zwei Workshops mit je ca. 20 Teilnehmenden aus kritischen Infrastruktursektoren

  • Expedition Zukunft konzipierte und moderierte in Zusammenarbeit mit der Swiss Data Alliance zwei szenariobasierte Workshops mit IT- und Sicherheitsverantwortlichen aus 8 kritischen Sektoren. Ausgangslage war die parlamentarische Motion 23.3002 "Mehr Sicherheit bei den wichtigsten digitalen Daten der Schweiz". Die Workshops simulierten einen massiven IT-Infrastrukturausfall. Die Teilnehmenden analysierten ihre Abhängigkeiten, identifizierten besonders kritische Daten und diskutierten branchenspezifische Normen und Massnahmen zur Aufrechterhaltung ihrer Handlungsfähigkeit als Betreiber von Essential Services.

    Ergebnisse:

    - Erarbeitung konkreter Grundlagen zur Beantwortung der Motion 23.3002
    - Konkrete Vorschläge für regulatorische Massnahmen und Strategien
    - Strukturierte Ergebnisaufbereitung in Form eines Berichts

Expedition Zukunft

Eine Werkstatt für politische Kollaboration. Neutral. Wirkungsvoll.

Unsere Kernkompetenz ist das Design und die Moderation partizipativer Prozesse zu komplexen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen – spezifisch für Entscheidungstragende in Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Interessenvertretungen.

Im Zentrum stehen der strukturierte Austausch und die gezielte Einbindung relevanter Stakeholder. Hier kommen politisches und fachliches Wissen zusammen, um fundierte, breit abgestützte Massnahmen zu entwickeln und umzusetzten.

Das unterscheidet uns von Konferenzen, Podiumsdiskussionen oder Round Tables: In unseren Workshops schaffen wir die konkreten Grundlagen für kollaborativ entwickelte, mehrheitsfähige politische Lösungen.
Willst du mehr erfahren? Buche dazu direkt einen Termin mit uns oder schreib uns eine Mail!